
Schritt 3: Risiken absichern (Versicherungen)
Nun endlich! Los geht’s mit der Altersvorsorge? Nein, nicht ganz so hastig. Bevor der eigene Kapitalaufbau beginnen kann, gibt es ein letztes Kapitel, die Risikoabsicherung.
Um nicht im schlimmsten Fall das gesamte eigene Vermögen zu verlieren, sollte dies gegen große Risiken abgesichert sein. Dies sind Risiken mit einem hohen potenziellen Schadenswert.
Warum bestimmte Versicherungen sinnvoll sind lässt sich am Besten anhand der Matrix mit Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit beschreiben. Alle Risiken, die im Bereich der hohen Schadenshöhe sind, sollten abgesichert sein.
Warum ist das so? Auch wenn die Wahrscheinlichkeit je Ereignis sehr niedrig ist, hilft dir das im Schadensfall wenig. Im Falle eines hohen Schadens stehst du finanziell vor sehr großen Herausforderungen und häufig sogar vor dem Ruin. Da du nur dieses eine Leben habt, ist eine Versicherung für stark negative Ereignisse sinnvoll, damit dein Leben auch im Schadensfall in geordneten Bahnen verläuft.
Empfehlenswerte Versicherungen
Die schlimmsten Risiken, die bei den meisten Menschen zu großen finanziellen Einbußen führen sind: Risiken durch Schadensersatzansprüche, Risiken durch Gesundheitskosten, Risiken durch Einkommensverlust, Risiken durch große Vermögensschäden.
Daher sind meiner Ansicht nach die folgenden Versicherungen sehr wichtig / sinnvoll.
- Schutz vor Haftpflicht-Schäden: Private Haftpflichtversicherung, Gebäude-Haftpflichtversicherung (bei Vermietern), Tierhalterhaftpflichtversicherung, KfZ Haftpflicht (gesetzlich vorgeschrieben)
- Gesundheitskosten: Gesetzliche / Private Krankenversicherung (gesetzlich vorgeschrieben) und Auslandskrankenversicherung
- Einkommensverslust: Berufsunfähigkeitsversicherung und ggf. Krankentagegeldversicherung
- Vermögensschäden: Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung (für Immobilienbesitzer), Auto-Vollkaskoversicherung, ggf. Risiko-Lebensversicherung
Die Auswahl der (notwendigen) Versicherungen hängt natürlich von der jeweiligen Lebenssituation ab. Eine Idee, was für euch sinnvoll sein könnte findet hier in der Tabelle:
- Generell für fast jeden: Privathaftpflicht-Versicherung, Krankenversicherung, Auslandskrankenversicherung, ggf. Hausratversicherung
- Vermieter: Vermieterhaftpflicht, ggf. Grundbesitzerhaftpflicht, ggf. Wohngebäudeversicherung
- Eigenheimbesitzer: Wohngebäudeversicherung, ggf. Risikolebensversicherung bei Kredit
- Hobby, Tier: Tierhalterhaftpflicht, erweiterte Privathaftpflicht
- Arbeitnehmer: Berufsunfähigkeitsversicherung
- Familien: Risiko-Lebensversicherung
Falls für dich mehrere der oben genannten Lebenssituationen zutreffen, gelten die Empfehlungen natürlich zusammen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung – viel diskutiert
Bei den oben genannten Versicherungen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung die wohl am heißtesten diskutierte Versicherung.
Die Meinungen, ob diese gebraucht wird, oder nicht, gehen teilweise stark auseinander. Kurzum lässt sich sagen, dass eine BU Versicherung euer Einkommen absichert, für den Fall, dass ihr in eurem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr arbeiten könnt. Mittlerweile wird diese Versicherung mehrheitlich auch von Verbraucherorganisationen empfohlen.
Was hinter dem Gedanken einer BU steht und warum diese meist als sinnvoll betrachtet wird, findet ihr hier:
Häufig wird eine BU Versicherung mit dem Argument einer existierenden Unfallversicherung verneint. Warum eine Unfallversicherung allerdings keine BU ist, wird hier erläutert:
Ich möchte dich an dieser Stelle nochmal davor warnen, eine BU voreilig auszuschließen, da diese auch in meinen Augen oftmals ein sinnvoller Schutz vor starken finanziellen Einbußen darstellt.
Das Entscheidende bei Versicherungen: der Vergleich
Generell solltest du bei einem Abschluss von Versicherungen immer viele Versicherer und deren Produkte vergleichen und zusätzlich auf einen guten Schutz achten. Preislich gibt es hier trotz gleicher Leistung teilweise sehr große Unterschiede. Sowohl nach oben als auch nach unten.
Falls du einen Rat brauchst, informiere dich am besten bei der Verbraucherzentrale oder bei professionellen Anbietern. Falls du nicht wisst, welche Beratertypen und Möglichkeiten es am Markt so gibt schau dir am Besten den Artikel von mir an: Link.
Achtung: Für BU Versicherungen und private Krankenversicherungen solltest du IMMER zu einem (guten) Berater gehen, da ein Abschluss solch einer Versicherung deutlich umfangreicher und folgenreicher ist, als z.B. eine Privathaftpflicht. Zudem gibt es beim Abschluss deutlich mehr zu beachten, sodass das Risiko besteht, hier beim Abschluss Fehler zu machen.
Dazu noch ein genereller Tipp: Auch für den Fall, dass du die jeweils passenden Versicherungen schon besitzt, lohnt sich oftmals ein Vergleich auch bei existierenden Verträgen hinsichtlich Preis UND Leistung. Zum einen kann es sein, dass du zum Abschlusszeitpunkt weniger Produkte verglichen hast, oder mittlerweile bessere / günstigere Versicherungen am Markt verfügbar sind.
So kann es z.B. einen großen Unterschied machen, ob in eurer Haftpflichtversicherung Kinder bereits mitversichert sind oder nicht. Auch bei Gebäudeversicherungen kann es hier bei gleicher Leistung Preisunterschiede von bis zu 1.000€ im Jahr geben.
Alles verstanden? Gehe weiter zu Schritt vier wenn:
- Du weißt welche Versicherungen du hast
- Du weißt welche Versicherungen du in deiner Lebenssituation benötigst
- Du dich entschieden hast, welche Versicherungen du benötigst
- Du die benötigten Versicherungen abgeschlossen hast und / oder Beratungstermine vereinbart hast.